Bürgerservice

Stadtbibliothek „Rudolf Hagelstange“

zuständig:

Stadtbibliothek „Rudolf Hagelstange“

03631 / 696 9267
03631 / 696 87 267
Stadt Nordhausen
Stadtbibliothek „Rudolf Hagelstange“
Markt 1
99734 Nordhausen
Dienstgebäude: Nikolaiplatz 1
Mo 13:00 bis 18:00 Uhr
Di 10:00 bis 18:00 Uhr
Mi 10:00 bis 18:00 Uhr
Do 10:00 bis 19:00 Uhr
Fr 10:00 bis 18:00 Uhr
Sa 10:00 bis 13:00 Uhr
Stadtbibliothek „Rudolf Hagelstange“ Nordhausen

Die Stadtbibliothek „Rudolf Hagelstange“ steht Benutzern aller Altersgruppen offen und bietet ein großes Angebot an Belletristik, Zeitschriften, DVDs, CDs, Fach-, Sach- und Regionalliteratur.

www.bibliothek.nordhausen.de

Rudolf Hagelstange – Wer war das?
Er wurde 1912 in Nordhausen geboren und hat als Schriftsteller und Übersetzer zahlreiche Werke veröffentlicht. Nach dem Krieg lebte er in der Bundesrepublik und starb 1984 in Hanau. Bekannt wurde der durch das Sonett „Venezianisches Credo“.

Geschichte der Bibliothek
Am 10. Februar 1877 wurde die Volksbibliothek Nordhausen durch Vereine und Bürger der Stadt in einem Raum des Waisenhauses gegründet. Die Mittel zur weiteren Vervollkommnung der Bibliothek kamen anfangs durch Sponsoren und Beiträgen der Stadt aus Sparkassenüberschüssen.
Eine Spende der Jakob-Plaut-Stiftung im Jahr 1905 ermöglichte eine Erweiterung. 1907 zog die Bücherei in das Museum am Wilhelm-Platz um. Sie erhielt den Namen „Jacob-Plaut-Volksbücherei“, den sie bis 1933 behielt. 1934 brach für die Einrichtung eine beispiellose schwierige Existenz an, die bis 1952 anhielt. Der Unterbringungsort wechselte mehrfach.
Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges war die Bibliothek kurzzeitig geschlossen, jedoch schon im November 1939 im Rosenthal'schen Haus wieder geöffnet. Das Haus wurde bei den Luftangriffen auf Nordhausen im April 1945 komplett zerstört, nahezu alle 9000 Bücher gingen verloren.
Am 10. September 1945 begann der Neubeginn in der Domstraße 16. Durch einen Aufruf an die Bevölkerung wurden 750 Bücher, die bei der Bombadierung ausgeliehen waren, zurückgebracht und bildeten den Grundbestand. Dazu kamen später 2200 Bücher aus beschlagnahmten privaten Bibliotheken. Nach weiteren Ortswechseln erhielt die Volksbücherei 1952 einen festen Platz im Alten Rathaus. Der Bestand war inzwischen auf 8000 Bände angewachsen.
Am 1. Januar 1955 erfolgte die Zusammenlegung der Kinder- und Jugendabteilung der Bibliothek im Alten Rathaus mit der des Pionierhauses „Hermann Matern“ zur zentralen Kinderbibliothek, die ab 1968 in der Flohburg in der Barfüßerstraße 6 ihren Sitz hatte. 1956 erfolgte die Umwanldung von der Volksbücherei in die Stadt- und Kreisbibliothek. Ab 1974 ergänzte eine Phonothek das Angebot.
1978 zog die Bibliothek in eine Villa in der Wilhelm-Nebelung-Straße. Der Bankier Fritz Schönfeld ließ 1880/81 die repräsentative Villa im Stil des Neoklassizismus mit Statuen und Schmuckelementen errichten. Architekt war der Nordhäuser Baumeister Carl Habermann. Zeitweise war die Villa auch in Besitz des Ehrenbürgers und Tabakfabrikanten Hermann Hanewacker.
Ab 1990 begannen durch die Bereitstellung von Fördermitteln umfangreiche Rekonstruktions- und Umbauarbeiten im und am Gebäude. Ab 1992 trägt die Stadtbibliothek den Namen „Rudolf Hagelstange“ und ab 1998 war auch die Kinder- und Jugendbibliothek in der Wilhelm-Nebelung-Strasse untergebracht.
Im Dezember 2007 beschloss der Stadtrat den Bau eines Mehrzweckgebäudes am Standort der einstigen Marktkirche. Der Bau begann Mitte 2011 unter dem Projekttitel „Kulturbibliothek“. Am 18. April 2014 öffnete die Bibliothek ein letztes Mal in der Wilhelm-Nebelung-Straße. Eine Bücherkette mit Nordhäuser Schülern aus allen Schulen beendete den Umzug im Juni 2014. Am 30. August 2014 eröffnete die Stadtbibliothek im Bürgerhaus. Der Bau wurde vom Architekturbüro Schettler, Weimar ausgeführt.

Service

- Onleihe unter Tuebibnet.de
- Freies WLAN und Internetarbeitsplätze
- Scannen und Kopieren mit Guthaben auf Bibliotheksausweis
- Hörstationen für Hörbücher und Musik
- Ausstellungen, Beratung, Lesungen und Veranstaltungen
- Bibliothekseinführungen
- Fernleihe (Medien, die sich nicht im Bestand der Bibliothek befinden)
- Bestell- und Bringdienst für Altenheime und gehbehinderte Senioren

Hinweise

- Unter bibliothek.nordhausen.de können Sie verlängern, vorbestellen, suchen und sich informieren
- Der Bibliotheksausweis ist nicht übertragbar – Bei Missbrauch haftet der Inhaber des Bibliotheksausweises!
- Änderungen des Namens und der Anschrift sowie der Verlust des bibliotheksausweises sind umgehend anzuzeigen.

Kosten

- Die Benutzung der Bibliothek ist kostenpflichtig und wird in der Gebührensatzung geregelt. Für zwölf Monate kostet der Ausweis 15 Euro. Partnerkarte für 20 Euro und Vierteljahreskarte für 4 Euro ergänzen das Angebot.
- Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr sind von Gebühren befreit.
Dokumente
Anmeldung

- Erfolgt persönlich mit Vorlage des Personalausweises
- Das Mindestalter für die Ausstellung eines Bibliotheksausweises beträgt sechs Jahre unter Vorlage des Personalausweises eines Erziehungsberechtigten
- Für 14- bis 16jährige Jugendliche wird die Kopie des Personalausweises eines Erziehungsberechtigten sowie dessen Unterschrift auf dem Anmeldeformular benötigt
- Für die Anmeldung von Schülern im Rahmen einer Bibliothekseinführung ist das vollständig von einem Erziehungsberechtigten ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular ohne Ausweiskopie gültig
Fristen
Öffnungszeiten

Mo 13:00 bis 18:00 Uhr
Di 10:00 bis 18:00 Uhr
Mi 10:00 bis 18:00 Uhr
Do 10:00 bis 19:00 Uhr
Fr 10:00 bis 18:00 Uhr
Sa 10:00 bis 13:00 Uhr

Leihfristen

Bücher, eBook-Reader, 4 Wochen

CDs, Hörbücher, Zeitschriften
CD-ROMs, Elektronische Spiele 2 Wochen

DVDs 1 Woche

Leihfristen können bis zu 2x verlängert werden.

Die vollständige Benutzungs- und Gebührensatzung finden Sie in der Bibliothek oder unter bibliothek.nordhausen.de.

Bemerkung
Veranstaltungen werden im Veranstaltungskalender auf der Homepage der Stadt Nordhausen oder im Veranstaltungskalender unter www.bibliothek.nordhausen.de veröffentlicht.

Regelmäßige Veranstaltungen

- Jeden Mittwoch 16:00 bis 16:30 Uhr: „Mittendrin“ in der Kinderbibliothek
- Jeden 1. Mittwoch im Monat, 16:00 bis 17:00 Uhr im Lesesaal: „Lesecafé“ mit wechselndem Programm.

Stadtbibliothek „Rudolf Hagelstange“

zuständig:

Stadtbibliothek „Rudolf Hagelstange“

03631 / 696 9267
03631 / 696 87 267
Stadt Nordhausen
Stadtbibliothek „Rudolf Hagelstange“
Markt 1
99734 Nordhausen
Dienstgebäude: Nikolaiplatz 1
Mo 13:00 bis 18:00 Uhr
Di 10:00 bis 18:00 Uhr
Mi 10:00 bis 18:00 Uhr
Do 10:00 bis 19:00 Uhr
Fr 10:00 bis 18:00 Uhr
Sa 10:00 bis 13:00 Uhr
Stadtbibliothek „Rudolf Hagelstange“ Nordhausen

Die Stadtbibliothek „Rudolf Hagelstange“ steht Benutzern aller Altersgruppen offen und bietet ein großes Angebot an Belletristik, Zeitschriften, DVDs, CDs, Fach-, Sach- und Regionalliteratur.

www.bibliothek.nordhausen.de

Rudolf Hagelstange – Wer war das?
Er wurde 1912 in Nordhausen geboren und hat als Schriftsteller und Übersetzer zahlreiche Werke veröffentlicht. Nach dem Krieg lebte er in der Bundesrepublik und starb 1984 in Hanau. Bekannt wurde der durch das Sonett „Venezianisches Credo“.

Geschichte der Bibliothek
Am 10. Februar 1877 wurde die Volksbibliothek Nordhausen durch Vereine und Bürger der Stadt in einem Raum des Waisenhauses gegründet. Die Mittel zur weiteren Vervollkommnung der Bibliothek kamen anfangs durch Sponsoren und Beiträgen der Stadt aus Sparkassenüberschüssen.
Eine Spende der Jakob-Plaut-Stiftung im Jahr 1905 ermöglichte eine Erweiterung. 1907 zog die Bücherei in das Museum am Wilhelm-Platz um. Sie erhielt den Namen „Jacob-Plaut-Volksbücherei“, den sie bis 1933 behielt. 1934 brach für die Einrichtung eine beispiellose schwierige Existenz an, die bis 1952 anhielt. Der Unterbringungsort wechselte mehrfach.
Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges war die Bibliothek kurzzeitig geschlossen, jedoch schon im November 1939 im Rosenthal'schen Haus wieder geöffnet. Das Haus wurde bei den Luftangriffen auf Nordhausen im April 1945 komplett zerstört, nahezu alle 9000 Bücher gingen verloren.
Am 10. September 1945 begann der Neubeginn in der Domstraße 16. Durch einen Aufruf an die Bevölkerung wurden 750 Bücher, die bei der Bombadierung ausgeliehen waren, zurückgebracht und bildeten den Grundbestand. Dazu kamen später 2200 Bücher aus beschlagnahmten privaten Bibliotheken. Nach weiteren Ortswechseln erhielt die Volksbücherei 1952 einen festen Platz im Alten Rathaus. Der Bestand war inzwischen auf 8000 Bände angewachsen.
Am 1. Januar 1955 erfolgte die Zusammenlegung der Kinder- und Jugendabteilung der Bibliothek im Alten Rathaus mit der des Pionierhauses „Hermann Matern“ zur zentralen Kinderbibliothek, die ab 1968 in der Flohburg in der Barfüßerstraße 6 ihren Sitz hatte. 1956 erfolgte die Umwanldung von der Volksbücherei in die Stadt- und Kreisbibliothek. Ab 1974 ergänzte eine Phonothek das Angebot.
1978 zog die Bibliothek in eine Villa in der Wilhelm-Nebelung-Straße. Der Bankier Fritz Schönfeld ließ 1880/81 die repräsentative Villa im Stil des Neoklassizismus mit Statuen und Schmuckelementen errichten. Architekt war der Nordhäuser Baumeister Carl Habermann. Zeitweise war die Villa auch in Besitz des Ehrenbürgers und Tabakfabrikanten Hermann Hanewacker.
Ab 1990 begannen durch die Bereitstellung von Fördermitteln umfangreiche Rekonstruktions- und Umbauarbeiten im und am Gebäude. Ab 1992 trägt die Stadtbibliothek den Namen „Rudolf Hagelstange“ und ab 1998 war auch die Kinder- und Jugendbibliothek in der Wilhelm-Nebelung-Strasse untergebracht.
Im Dezember 2007 beschloss der Stadtrat den Bau eines Mehrzweckgebäudes am Standort der einstigen Marktkirche. Der Bau begann Mitte 2011 unter dem Projekttitel „Kulturbibliothek“. Am 18. April 2014 öffnete die Bibliothek ein letztes Mal in der Wilhelm-Nebelung-Straße. Eine Bücherkette mit Nordhäuser Schülern aus allen Schulen beendete den Umzug im Juni 2014. Am 30. August 2014 eröffnete die Stadtbibliothek im Bürgerhaus. Der Bau wurde vom Architekturbüro Schettler, Weimar ausgeführt.

Service

- Onleihe unter Tuebibnet.de
- Freies WLAN und Internetarbeitsplätze
- Scannen und Kopieren mit Guthaben auf Bibliotheksausweis
- Hörstationen für Hörbücher und Musik
- Ausstellungen, Beratung, Lesungen und Veranstaltungen
- Bibliothekseinführungen
- Fernleihe (Medien, die sich nicht im Bestand der Bibliothek befinden)
- Bestell- und Bringdienst für Altenheime und gehbehinderte Senioren

Hinweise

- Unter bibliothek.nordhausen.de können Sie verlängern, vorbestellen, suchen und sich informieren
- Der Bibliotheksausweis ist nicht übertragbar – Bei Missbrauch haftet der Inhaber des Bibliotheksausweises!
- Änderungen des Namens und der Anschrift sowie der Verlust des bibliotheksausweises sind umgehend anzuzeigen.

Kosten

- Die Benutzung der Bibliothek ist kostenpflichtig und wird in der Gebührensatzung geregelt. Für zwölf Monate kostet der Ausweis 15 Euro. Partnerkarte für 20 Euro und Vierteljahreskarte für 4 Euro ergänzen das Angebot.
- Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr sind von Gebühren befreit.
Dokumente
Anmeldung

- Erfolgt persönlich mit Vorlage des Personalausweises
- Das Mindestalter für die Ausstellung eines Bibliotheksausweises beträgt sechs Jahre unter Vorlage des Personalausweises eines Erziehungsberechtigten
- Für 14- bis 16jährige Jugendliche wird die Kopie des Personalausweises eines Erziehungsberechtigten sowie dessen Unterschrift auf dem Anmeldeformular benötigt
- Für die Anmeldung von Schülern im Rahmen einer Bibliothekseinführung ist das vollständig von einem Erziehungsberechtigten ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular ohne Ausweiskopie gültig
Fristen
Öffnungszeiten

Mo 13:00 bis 18:00 Uhr
Di 10:00 bis 18:00 Uhr
Mi 10:00 bis 18:00 Uhr
Do 10:00 bis 19:00 Uhr
Fr 10:00 bis 18:00 Uhr
Sa 10:00 bis 13:00 Uhr

Leihfristen

Bücher, eBook-Reader, 4 Wochen

CDs, Hörbücher, Zeitschriften
CD-ROMs, Elektronische Spiele 2 Wochen

DVDs 1 Woche

Leihfristen können bis zu 2x verlängert werden.

Die vollständige Benutzungs- und Gebührensatzung finden Sie in der Bibliothek oder unter bibliothek.nordhausen.de.

Bemerkung
Veranstaltungen werden im Veranstaltungskalender auf der Homepage der Stadt Nordhausen oder im Veranstaltungskalender unter www.bibliothek.nordhausen.de veröffentlicht.

Regelmäßige Veranstaltungen

- Jeden Mittwoch 16:00 bis 16:30 Uhr: „Mittendrin“ in der Kinderbibliothek
- Jeden 1. Mittwoch im Monat, 16:00 bis 17:00 Uhr im Lesesaal: „Lesecafé“ mit wechselndem Programm.
Wir verwenden Cookies um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren und geben hierzu Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an Partner weiter. Mehr Informationen hierzu finden Sie im Impressum und der Datenschutzerklärung.