Meldung
Weihnachten und der Jahreswechsel in Nordhausens Partnerstädten - Stadt Bochum
Sonntag, 27. Dezember 2020, 09:16 Uhr
Nicht nur für die Stadt Nordhausen wird in diesem Jahr Weihnachten und der Jahreswechsel anders begangen. Wir wollen einen Blick auf unsere Partnerstädte werfen und haben dort einmal nachgefragt. Heute schauen wir auf die Stadt Bochum.
Wie hat sich die Lage bezüglich der Fallzahlen in der Corona-Pandemie verändert, jetzt, da wir uns den Festtagen bzw. dem Jahreswechsel nähern?
Wie in ganz Deutschland hat auch Bochum mit steigenden bzw. stagnierenden Fallzahlen zu kämpfen. Die neuen Einschränkungen werden hier hoffentlich Besserung bringen.
Wie ist das Leben in Ihrer Stadt momentan? Gibt es jetzt mehr Einschränkungen/Kontaktbeschränkungen, als Anfang dieses Jahres?
In etwa auf dem gleichen Stand wie im ersten Lockdown, einziger großer Unterschied: Kitas haben für alle Berufsgruppen geöffnet, jedoch werden Eltern gebeten, ihre Kinder, wenn möglich zu Hause zu betreuen. Und für alle Schulkinder bis Klasse 7 wird ebenfalls eine Betreuung angeboten.
Wie feiern die Bürger Ihrer Stadt die Festtage traditionell und wie wird man diese Traditionen und Bräuche aufgrund der Pandemie ändern müssen?
Normalerweise wäre der Weihnachtsmarkt gut besucht gewesen. Gerade, wenn der Weihnachtsmann mit seinem Schlitten abends über den Dr.-Ruer-Platz fliegt, sind Kinder und Erwachsene gleichermaßen fasziniert. Überall wurde gegessen, gelacht und die festliche Beleuchtung genossen. Dieses Jahr gab es leider keinen Weihnachtsmarkt, die Beleuchtung brachte jedoch weihnachtliche Stimmung in die Stadt.
Am 6. Januar, zu den Heiligen Drei Königen, kommen außerdem normalerweise an die 80 Sternsinger ins Rathaus. Auch das wird diesmal so nicht stattfinden können. Wenn die Lage es zulässt, werden drei Kinder stellvertretend ins Rathaus kommen und den Segen beim Oberbürgermeister anbringen.
Gibt es soziale bzw. digitale Projekte, die trotz der Kontaktbeschränkungen für eine festliche Stimmung und ein Gemeinschaftsgefühl unter den Bürgern sorgen?
Zahlreiche Gemeinden sorgten mit Videobotschaften für festliche Stimmung. Auch z.B. eine Geschenkeaktion für wohnungslose Menschen hat rege Beteiligung erfahren und gezeigt, dass die Menschen in Bochum zusammenstehen. Und wie jedes Jahr gab es Initiativen, die Wunschzettel bedürftiger Kinder erfüllen.
Welche Wünsche und Hoffnungen haben Sie für das neue Jahr? Was wünschen Sie den Nordhäuserinnen und Nordhäusern?
Unsere Neujahrswünsche ähneln sich alle dieses Jahr vermutlich sehr. Vor allem Gesundheit steht ganz hoch oben, und dass wir im neuen Jahr die Pandemie besiegen können. Den Nordhäuserinnen und Nordhäusern wünsche ich Gesundheit und Glück - und dass wir uns in 2021 wieder in echt begegnen!