Meldung

Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein: Vortrag zur Vogelwelt des Parks Hohenrode

Donnerstag, 21. August 2025, 15:35 Uhr
Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein: Vortrag Dr. Frey  zur Vogelwelt des Parks Hohenrode (Foto: ) Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein: Vortrag Dr. Frey zur Vogelwelt des Parks Hohenrode (Foto: ) Am 19. August 2025 referierte Dr. Markus Frey auf Einladung des Nordhäuser Geschichts- und Altertumsvereins im Museum Tabakspeicher über die Vogelwelt des Parks Hohenrode. Anhand von faszinierenden Fotos erläuterte er, wie sich der im Stil eines englischen Landschaftsparks in den 1870er Jahren angelegte Park, zu einem Refugium für Flora und vor allem Fauna entwickelte.

Allein Fünf von zehn in Deutschland vorkommenden Spechtarten sind im Park heimisch, darunter Buntspecht, Mittelspecht und Grauspecht. Für andere Vogelarten ist der Park zum Ausweichlebensraum geworden, z. B. Baumwaldläufer, Kohlmeise, Finkenkönig, Blaumeise, Kleiber, Sumpfmeise, Star, Eichelhäher, Stieglitz u.a.

Dr. Markus Frey ist bei allem Fachwissen kein klassischer Ornithologe. Vielmehr - und das unterstrich er während seiner Ausführungen - interessiert er sich bereits von klein auf und in seiner Freizeit für die heimische Vogelwelt. Er hat dafür das Kleinod Hohenrode für sich entdeckt und die dortige Vogelwelt klassifiziert und dokumentiert. Nach dem Motto „Man kann nur schützen was man kennt" wies Dr. Frey im Vortag auf die Bedeutung und den Wert der Vögel für die Natur und den Menschen hin.

Interessant für den Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein ist dabei vor allem, das Thema der historischen Gartenarchitektur um die Perspektive des vorhandenen Ökosystems zu ergänzen. Abschließend unterstrich Dr. Frey nochmals die Bedeutung des Park Hohenrode sowohl für die Flora und Fauna als auch die Architektur in seiner Gesamtheit zu schützen und den Erhalt weiter tatkräftig zu unterstützen.
Der nächste Termin des Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein findet im Rahmen eines Knetschabends am 9. September 2025, ab 18:00 Uhr, im Museum Tabakspeicher statt.
Wir verwenden Cookies um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren und geben hierzu Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an Partner weiter. Mehr Informationen hierzu finden Sie im Impressum und der Datenschutzerklärung.