Meldung
Museum Tabakspeicher lädt ein zu Kunst, Gott und die Welt - William Turner Ein Romantiker auf dem Weg zum Impressionismus
Donnerstag, 15. Mai 2025, 16:00 Uhr
William Turner. Heidelberger Schloss (um 1841/1844-45) Öl/Lwd., Edinburgh, Scottish National Gallery (Foto: Scottish National Gallery)
Nordhausen (psv) Walter Martin Rehahn (Halle/Saale) widmet sich dem wohl bedeutendsten bildenden Künstler der englischen Romantik: William Turner. Die Veranstaltung Kunst, Gott und die Welt findet am 27. Mai 2025, um 19.30 Uhr im Museum Tabakspeicher, statt. Am 23. April 2025 jährte sich der Geburtstag des Künstlers zum 250. Mal.
William Turner, einer der größten Maler der Romantik, William Turner (1775-1851), malte vor allem Landschaften und Seestücke, während Menschen und Tiere bei ihm fast nur als Staffage vorkommen. Früh machte er sich mit eigenständigen topografischen Aquarellen und Vorzeichnungen zu Landschaftskupferstichen einen Namen. Auf Reisen, zunächst in England und später auf dem Kontinent, hielt er seine Eindrücke in zahllosen Zeichnungen und Aquarellen fest. Sein Hauptinteresse galt dabei dem Wechselspiel von Licht und Farbe bei atmosphärischen Phänomenen, dramatischen Wetterstimmungen und Bränden. Zunehmend löste er sich vom Gegenstand und wurde in der souveränen Gestaltung seiner immer leuchtender werdenden Gemälde zu einem Wegbereiter der Impressionisten. Zudem sind es die Gemälde der späteren Jahre, die Turner auch als Vorläufer der Abstrakten Kunst erscheinen lassen. Trotz Anfeindungen durch die zeitgenössische Kunstkritik erwarb Turner sich die Anerkennung von Sammlern und Kollegen. Testamentarisch hinterließ er dem englischen Staat mehr als 20.000 Werke und ein großes materielles Vermögen, das eine Stiftung für notleidende Künstler ermöglichen sollte. Der Vortrag versucht Leben und Werkgang des Künstlers nachzuzeichnen und seine malerische Eigenart durch Vergleiche mit großen zeitgenössischen Landschaftsmalern, vor allem Caspar David Friedrich (1774-1840) und John Constable (1776-1837), herauszustellen. [Foto 2]
Walter Martin Rehahn hat einen Lehrauftrag für Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und ist im Nebenamt Studienleiter für Kunst und Kultur an der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt.
Eintrittskarten für 5,- Euro pro Person gibt es ab sofort im Museum Tabakspeicher zu den üblichen Öffnungszeiten.